Den Begriff Server hat bestimmt jeder schon einmal gehört oder gelesen. Dabei handelt es sich um einen besonders leistungsstarken Netzwerkrechner. Der Server stellt seine Ressourcen für andere Programme oder Computer bereit, welche über ein Netzwerk auf die Daten zugreifen. Das ist die Begriffserklärung für den Server als Hardware, es gibt allerdings auch noch einen Software Server. In diesem Fall ist der Server ein Computerprogramm, mit dem der Client kommuniziert.
Welche verschiedenen Servertypen gibt es?
Ein Server kann hardware- oder softwarebasiert sein. Er regelt den Zugriff für den Client auf zentrale Dienste oder Daten in einem Netzwerk. Die Unterschiede:
Softwarebasierter Server
Ein Programm, welches mit anderen Softwareprogrammen kommuniziert und damit dem Client den Zugriff auf bestimmte Daten gewährt.
Hardwarebasierter Server
Ein für diese Aufgabe besonders ausgerüsteter PC, der aber auch ein gewöhnlicher Desktop-PC sein kann. Meistens ist der Server in einem speziellen Serverschrank untergebracht (hier gibt es mehr Informationen zu Server- und Netzwerkschränken). In diesem Fall stellt der Server die Ressourcen für einen oder mehrere Rechner auf Software-Basis zur Verfügung.
Was sind die Aufgaben eines Servers?
Ein Server definiert sich durch spezifische Aufgaben, die unterschiedlich sein können. In der Regel kann ein Server für diese Aufgabenfelder genutzt werden:
- E-Mail Server: Empfangen, Versenden, Verwalten und Speichern von E-Mails
- Web-Server: Bereitstellen, Ausliefern und Speichern von Internetseiten
- Druckerserver: Ausliefern von Druckaufträgen, Verteilen und Verwalten derselben
- File-Server: Ausliefern von Dateien in einem Internet oder Intranet sowie das Speichern dieser Dateien
Wie kommunizieren der Server und der Client untereinander?
Client und Server kommunizieren in einer besonderen Sprache, dem sogenannten Protokoll. Für die unterschiedlichen Aufgaben gibt es auch unterschiedliche Protokolle. Die am weitesten verbreiteten sind:
- TCP/IP: Transmission Control Protocol/Internet Protocol für eine Identifikation und ein Anmelden in einem Netzwerk
- http: Hypertext Transfer Protocol für Internetseiten
- FTP: File Transfer Protokoll für Dateien
Weitere bekannte Protokolle für den Empfang und das Versenden von E-Mails sind SMTP, POP und IMAP.
Bild 1: © istock.com/4×6
Bild 2: © istock.com/baranozdemir
Ein Kommentar
Schreibe einen Kommentar →