
Bild 1: Zwei Arbeiter schauen auf ein Klemmbrett
Um eine Sicherheit von Maschinen zu gewährleisten, ist eine CE-Kennzeichnung erforderlich. Durch die sogenannte Maschinenrichtlinie wurde eine in ganz Europa geltende Richtlinie entwickelt, die zu einem besseren Handel führen soll. Damit wurden die zuvor gültigen nationalen Bestimmungen der jeweiligen Länder zum Inverkehrbringen von Maschinen abgelöst.
Produktsicherheitsgesetz und die Maschinenverordnung
Die Maschinenrichtlinie ersetzt nicht automatisch alle nationalen Richtlinien. Wie bei allen Richtlinien des EU-Vertrags, ist auch sie nicht unmittelbar wirksam. Stattdessen muss die Richtlinie in das nationale Gesetz des jeweiligen Landes aufgenommen werden. In Deutschland wurde diese Richtlinie in das Produktsicherheitsgesetz eingetragen und wird somit in der Maschinenverordnung umgesetzt.
Aus dem Grund sind deutsche Hersteller seit Januar 1995 dazu verpflichtet, an ihren Maschinen ein Konformitätsbewertungsverfahren durchzuführen. Der Maschinenhersteller bestätigt aufgrund einer Zertifizierung und Anbringung von einem CE-Zeichen, das die Anlage oder die Maschine alle in Deutschland erforderlichen Sicherheitsanforderungen und Anforderungen zum Gesundheitsschutz der Maschinenrichtlinie erfüllt. Werden Maschinen aus Nicht-EU-Ländern importiert, dann wird ebenfalls eine CE-Kennzeichnung benötigt.

Bild 2: Maschinen und Roboter – Industrie 4.0
Das CE-Kennzeichnungsverfahren
Das Bewertungsverfahren zur Konformität muss jedes Mal dann neu durchgeführt werden, wenn einer bestehenden Anlage eine neue Maschine hinzugefügt wird. Im Zeitalter der Industrialisierung geschieht das relativ häufig. Damit muss die CE-Kennzeichnung erneut für die gesamte Anlage erfolgen. Das Konformitätsbewertungsverfahren wird von darauf spezialisierten Unternehmen vorgenommen, wie zum Beispiel von PILZ (www.Pilz.com). Für das Bewertungsverfahren werden einige festgelegte Verfahren durchgeführt. Darunter unter anderem:
- Prüfungen, Messungen und Test
- Anwendung und Festlegung der Richtlinien und Normen
- Beurteilung des Risikos
- Bewertung und Empfehlung der Einhaltung der Anforderungen für Sicherheit und Gesundheit
- Erstellung der gesetzlich verlangten Unterlagen
- Erstellung der CE-Erklärungen
- Bevollmächtigter übernimmt Verantwortung für Übereinstimmung mit der EU-Konformitätserklärung
- Erstellung eines Sicherheitskonzept und eines Sicherheitsdesigns
Vorteile einer CE-Kennzeichnung durch ein Fremdunternehmen
- Zugang zu den europäischen Märkten durch einen Repräsentanten
- Zeitersparnis durch einen genau strukturierten Kennzeichnungsprozess
- problemloser Zugang der Maschinen zum europäischen Markt
- CE-Kennzeichnung erfolgt in Übereinstimmung mit den deutschen Richtlinien
Bild 1: © istock.com/fatihhoca
Bild 2: © istock.com/baranozdemir